Als eines von rund 50 Unternehmen startet die EuroLam GmbH ab dem 1. April 2024 ihre Teilnahme an der Studie zur 4-Tage-Woche. Mit großer Zuversicht und viel Vorbereitung werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur noch 36 statt bisher 40 Stunden bei gleichem Gehalt arbeiten.
Nach erster Vorbereitungszeit ist es nun soweit. Die EuroLam GmbH wird ab dem 1. April 2024 die 4-Tage-Woche als neues Arbeitsmodell einführen. Als Teilnehmer der deutschlandweiten Studie von Intraprenör nutzt EuroLam die Chance, mit professioneller Unterstützung von Experten, auch seine Strukturen und Prozesse auf ein verkürztes Wochenarbeitsmodell umzustellen. Viele Unternehmen erproben bereits dieses Arbeitsmodell und tauschen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse untereinander aus.
Zu Beginn der Studie werden zunächst geeignete Arbeitsmodelle, Maßnahmen und Kommunikationsstrategien von Experten bewertet, wie diese an die betrieblichen Strukturen anknüpfen bzw. angepasst werden können. In enger Zusammenarbeit mit der Universität Münster, die diese Studie wissenschaftlich begleitet und auswertet, werden vor allem die Veränderungen und Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung bei den Beschäftigten erprobt.
Mit Beginn der 4-Tage-Woche werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Abteilungen nicht mehr wie gewohnt 40 Stunden, sondern nur noch 36 Stunden pro Woche arbeiten. „Wahrscheinlich werden viele Unternehmen früher oder später auf die 4-Tage-Woche umstellen. Dann wird dieses Arbeitszeitmodell genauso „normal“ sein, wie heute die 40-Stunden-Woche oder die 5-Tage-Woche“, sagt Geschäftsführer Henning Röper. „Jetzt sind wir eines der Unternehmen, die innovativ vorangehen und die Vorteile nutzen können. Wir sehen dies auch als zusätzlichen Benefit, um neue Fachkräfte zu gewinnen und gleichzeitig aber auch, um unseren langjährigen Beschäftigten etwas Gutes zu tun, sie zu halten und zu binden“, so Henning Röper weiter. Bis zum 30.09.2024 werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EuroLam GmbH verkürzt arbeiten und nach einer 4 Tage Arbeitswoche, drei Tage am Stück erholen können. Diese Initiative ist Teil der Bemühungen, die Work-Life-Balance zu verbessern und die Produktivität zu steigern. Vergleichbare Studien haben gezeigt, dass kürzere Arbeitswochen zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitsmoral führen können.
Ob sich die 4-Tage-Woche als zukünftiges Arbeitsmodell für EuroLam etablieren wird, bleibt abzuwarten und wird sich aus den Auswertungen der Studie ergeben. Bei EuroLam wird mit Zuversicht in die Studie gestartet und bei erfolgreicher Einführung und nachhaltiger Umsetzung auch nach dem Test in der 4-Tage-Woche gearbeitet.